Brücken bauen, Konflikte lösen, Harmonie schaffen."

Scheidungsmediation

Scheidungsmediation: Einvernehmliche Lösungen

Sie haben die Entscheidung getroffen sich von Ihrem/er Partner/in zu trennen?

Der Richter spricht nur das „Urteil“, der Mensch bleibt leider auf seinen Gefühlen sitzen.
Es schwierig in einer solchen Situation, wo der Alltag meist aus Wut und Trauer besteht, auch noch Fragen über die anstehende Trennung zu stellen. Die Kommunikation wurde das das nötigste reduziert. Oft endet eine Scheidung im Rosenkrieg, und leider werden solche Konflikte immer wieder auf den Rücken der Kinder ausgetragen.

Wie verläuft eine Scheidungsmediation?


Der Mediator ist ein allparteilicher Dritter welcher mit beiden Beteiligten eine gemeinsame Lösung und Vereinbarung erarbeitet und diese nach über Prüfung Ihrer Rechtsberater dem jeweiligen Bezirksgericht vorgelegt werden kann. Es ist sehr wichtig dass jeder seine Wünsche und die dahinterliegenden Interessen offen und frei sagen kann. Im Rahmen der Mediation lassen sich die Beteiligten ausreden und versuchen den andern zu verstehen.

Ein Mediationsverfahren unterliegt der Schweigepflicht.

Scheidungsmediation kann in folgenden Situationen hilfreich sein:

Professionelle Konfliktlösung

Die Kommunikation in der Familie nachhaltig und beidseitig wiederherstellen und erhalten

Arbeitsklima schaffen

Ein Arbeitsklima schaffen, dass allen Familienmitglieder ermöglicht eine gemeinsam eine faire Lösung zu erarbeiten

Beratung und Unterstützung

Durch offene Kommunikation, Respekt und ein klares Verständnis gemeinsamer Ziele können solche Spannungen effektiv gelöst werden

Verschiedene Situationen

Die Familienmediation hilft in verschiedenen Familiensituationen nachhaltig und dauerhaft

Die verschiedenen Schritte in der Mediation:

1

Vorbereitungsphase

Einführungsgespräch, in dem der Mediator die Grundlagen des Mediationsprozesses erläutert, einschließlich Vertraulichkeit, Neutralität und Freiwilligkeit.

2

Bedürfnisse festlegen

Identifizierung der zu diskutierenden Themen, wie Vermögensaufteilung, Sorgerecht und Unterhalt.

3

Lösungen suchen

Offene Diskussion der identifizierten Themen.
Der Mediator fördert die Kommunikation und hilft, Missverständnisse zu kläre.

4

Abschluss und Vereinbarung

Formulierung der getroffenen Vereinbarungen in einem schriftlichen Mediationsprotokoll.
Überprüfung und gegebenenfalls rechtliche Beratung für beide Parteien zur endgültigen Zustimmung.

Mag. Thomas BAUMGARTNER

Mediator nach ZivMediatG & Konfliktmanagement

Jeder kann wütend werden, das ist einfach. Aber wütend auf den Richtigen zu sein, im
richtigen Maß, zur richtigen Zeit und auf die richtige Art, das ist schwer.
Aristoteles

TOP